Ausbildung & Studium

Wir bilden Sie aus! Entdecken Sie unsere Ausbildungs- und Studiengänge.

Wir bei AWW denken Aluminium neu. Damit unser Unternehmen leistungsstark bleibt, arbeiten bei uns Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Geschäftsfeldern und Berufen. Als zuverlässiger Partner in der Berufsorientierung pflegen wir Kooperationen mit regionalen Schulen und Bildungseinrichtungen. Wo auch immer Ihre Stärken liegen: Bei uns gibt es mit Sicherheit einen Beruf, der Ihnen liegt und der Sie weiterbringt. In Werkstatt, Produktion oder Büro bieten wir Ihnen eine fundierte Ausbildung in einem modernen Arbeitsumfeld.

Oder Sie haben Ihr Abitur abgeschlossen und fühlen sich zum Macher berufen? Die Ausbildungsvariante Duales Hochschulstudium bei AWW bietet Chancen für vielseitige Köpfe. Sie kombinieren die theoretischen Kenntnisse, die Sie an der Dualen Hochschule erwerben, mit den praktischen Erfahrungen bei AWW.

Ab dem ersten Semester bearbeiten Sie selbstständig eigene Projekte und erleben, wie aus Ihrer Idee eine brandneue Lösung entstehen kann.

Unsere DH-Studiengänge

  • Inhalte des Studiums:
    In den ersten beiden Studienjahren werden hauptsächlich naturwissenschaftliche und technische Grundlagenfächer vermittelt, welche innerhalb von Laborübungen vertieft werden und während der Praxisphase in unserem Unternehmen ihre praktische Anwendung finden. Im letzten Studienjahr wird dann ein Studienschwerpunkt – entweder auf die Produktion oder die Konstruktion und Entwicklung – gelegt. Es wird jedoch nicht nur Fachwissen gelehrt, sondern auch Soft Skills, wie beispielsweise Teamfähigkeit, Managementtechniken und Kommunikationsverhalten.

    Beginn und Dauer des Studiums:
    Das Studium beginnt am 1. Oktober und dauert drei Jahre, wobei sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln. Die Theoriephasen finden in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Lörrach statt.

    Bereits ab dem 1. September werden Sie in unserem Unternehmen eingesetzt. In diesem ersten Monat – vor dem regulären Studienbeginn- lernen Sie unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter/-innen und unsere Produkte kennen.

    Voraussetzungen für den Beginn des Studiums:
    Sie verfügen über die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit Zusatzprüfung an der dualen Hochschule. Technisches Verständnis und logisches Denkvermögen ebenso wie gute Mathematik- und Computerkenntnisse sind Grundvoraussetzungen für ein Maschinenbau Studium. Außerdem arbeiten Sie gerne im Team und sind zuverlässig.

    Bewerbung um einen Studienplatz:
    Wenn Sie sich in diesem Profil wieder finden, dann starten Sie bei uns Ihren Berufsweg und senden Sie uns Ihre Bewerbung zu. Die Bewerbungsmappe sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse enthalten.

  • Inhalte des Studiums:
    Grundlage dieses Studiums ist die Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung in naturwissenschaftlichen-technischen Feldern. Sie beraten unsere Kunden in kaufmännischen und technischen Belangen. Ihr Einsatzschwerpunkt wird neben den kaufmännischen Abteilungen vor allem der technische Vertrieb und unser Produktmanagement sein. Eigene Projekte und deren Umsetzung runden Ihr Tätigkeitsfeld ab.

    Beginn und Dauer des Studiums:
    Das Studium beginnt am 1. Oktober und dauert drei Jahre, wobei sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln. Die Theoriephasen finden in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Lörrach statt.

    Bereits ab dem 1. September werden Sie in unserem Unternehmen eingesetzt. In diesem ersten Monat – vor dem regulären Studienbeginn- lernen Sie unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter/-innen und unsere Produkte kennen.

    Voraussetzungen für den Beginn des Studiums:
    Sie verfügen über die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit Zusatzprüfung an der dualen Hochschule. Zu Ihren Fähigkeiten gehören ein mathematisches Grundverständnis, eine gute Merkfähigkeit und ein logisches Denkvermögen. Komponenten wie Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit gehören zu Ihrer Person.

    Bewerbung um einen Studienplatz:
    Wenn Sie sich in diesem Profil wiederfinden, dann starten Sie bei uns Ihren Berufsweg und senden Sie uns Ihre Bewerbung zu. Die Bewerbungsmappe sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse enthalten.

  • Inhalte des Studiums:
    Grundlage dieses Studiums ist die Betriebswirtschaftslehre, deshalb durchlaufen Sie in Ihren Praxisphasen die Bereiche Arbeitsvorbereitung, Controlling, Einkauf, Finanz- und Rechnungswesen sowie das Personalwesen und den Verkauf. In den verschiedenen Bereichen werden Sie mit abwechslungsreichen Aufgaben konfrontiert und haben somit je nach Aufgabengebiet mit den unterschiedlichsten Personen zu tun, z. B. Banken, Behörden, Kunden, Lieferanten, Vertretern und/oder Werbeleuten. Im weiteren Verlauf Ihres Studiums können Sie im Studiengang Industrie zwischen mehreren Spezialisierungen wählen und damit Ihren Schwerpunkt setzen.

    Beginn und Dauer des Studiums:
    Das Studium beginnt am 1. Oktober und dauert drei Jahre, wobei sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln. Die Theoriephasen finden in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Lörrach statt.

    Bereits ab dem 1. September werden Sie in unserem Unternehmen eingesetzt. In diesem ersten Monat – vor dem regulären Studienbeginn- lernen Sie unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter/-innen und unsere Produkte kennen.

    Voraussetzungen für den Beginn des Studiums:
    Sie verfügen über die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit Zusatzprüfung an der dualen Hochschule. Zu Ihren Fähigkeiten gehören ein mathematisches Grundverständnis, eine gute Merkfähigkeit und ein logisches Denkvermögen. Komponenten wie Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit gehören zu Ihrer Person.

    Bewerbung um einen Studienplatz:
    Wenn Sie sich in diesem Profil wieder finden, dann starten Sie bei uns Ihren Berufsweg und senden Sie uns Ihre Bewerbung zu. Die Bewerbungsmappe sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse enthalten.

  • Inhalte des Studiums:
    Grundlage dieses Studiums ist die Betriebswirtschaftslehre, jedoch mit der Vertiefung Personalmanagement. Sie werden den kompletten Prozess des Personalmanagements bei uns durchlaufen. Von der Stellenausschreibung bis zur Auswahl und Onboarding sind Sie mit involviert. Themenfelder wie Personalcontrolling und –planung werden Sie näher kennenlernen und begleiten. Eigene Projekte und deren Umsetzung runden Ihr Tätigkeitsfeld ab.

    Beginn und Dauer des Studiums:
    Das Studium beginnt am 1. Oktober und dauert drei Jahre, wobei sich Theorie- und Praxisphasen abwechseln. Die Theoriephasen finden in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Lörrach statt.

    Bereits ab dem 1. September werden Sie in unserem Unternehmen eingesetzt. In diesem ersten Monat – vor dem regulären Studienbeginn- lernen Sie unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter/-innen und unsere Produkte kennen.

    Voraussetzungen für den Beginn des Studiums:
    Sie verfügen über die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife mit Zusatzprüfung an der dualen Hochschule. Zu Ihren Fähigkeiten gehören ein mathematisches Grundverständnis, eine gute Merkfähigkeit und ein logisches Denkvermögen. Komponenten wie Teamfähigkeit und Zielstrebigkeit gehören zu Ihrer Person.

    Bewerbung um einen Studienplatz:
    Wenn Sie sich in diesem Profil wieder finden, dann starten Sie bei uns Ihren Berufsweg und senden Sie uns Ihre Bewerbung zu. Die Bewerbungsmappe sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse enthalten.

Unsere Ausbildungsberufe

  • Inhalte der Ausbildung:
    Die Ausbildung als Industriekaufmann/-frau enthält verschiedene, abwechslungsreiche Aufgabenstellungen im kaufmännischen-betriebswirtschaftlichen Bereich. Es erwarten Sie also verantwortungsvolle Aufgaben in den Bereichen Controlling, Einkauf und Materialwirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen, Vertrieb und Personalwesen.

    Beginn und Dauer der Ausbildung:
    Die Ausbildung beginnt immer am 1. September und dauert drei Jahre, wobei der schulische Ausbildungspart in den kaufmännischen Schulen Waldshut stattfindet.

    Voraussetzungen für den Ausbildungsstart:
    Sie sollten mindestens über die Mittlere Reife oder einen höherwertigen Bildungsabschluss verfügen. Außerdem sind Sie zuverlässig, arbeiten gerne im Team und verfügen über eine gute Auffassungsgabe.

    Wenn Sie sich in diesem Profil wieder finden, dann starten Sie bei uns Ihren Berufsweg und senden uns Ihre Bewerbung zu. Die Bewerbungsmappe sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse enthalten.

  • Inhalte der Ausbildung:
    Die Aufgabe von Maschinen- und Anlagenführer*innen ist das Einrichten, Umrüsten und Bedienen von Maschinen oder Anlagen. Sie bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen die Maschinen danach in Betrieb. Zudem inspizieren und warten sie diese in regelmäßigen Abständen. Dabei füllen Maschinen- und Anlagenführer/innen beispielsweise Öle, Kühl- und Schmierstoffe nach, tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus und stellen das Spiel beweglicher Teile neu ein. Sie überwachen den Produktionsprozess und bedienen und steuern den Materialfluss.

    Beginn und Dauer der Ausbildung:
    Die Ausbildung beginnt am 1. September und dauert zwei Jahre, wobei der schulische Ausbildungspart in der Berufsschule in Lörrach stattfindet.

    Voraussetzungen für den Ausbildungsstart:
    Sie verfügen über einen Hauptschulabschluss oder einen höherwertigen Bildungsabschluss und haben Interesse an technisch-funktionalen Zusammenhängen. Außerdem sind Sie zuverlässig, arbeiten gerne im Team, sind bereit für Schichtarbeit und sehr sorgfältig.

    Wenn Sie sich in diesem Profil wieder finden, dann starten Sie bei uns Ihren Berufsweg und senden Sie uns Ihre Bewerbung zu. Die Bewerbungsmappe sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse enthalten.

  • Fachrichtung Draht- und Umformtechnik
    Fachrichtung Zerspannungstechnik

    Inhalte der Ausbildung:
    Im ersten Ausbildungsjahr zur Fachkraft für Metalltechnik erlernen Sie grundlegende Tätigkeiten im Bereich der Metallkonstruktion sowie die unterschiedlichen Verfahren zur Metallbearbeitung. Erst im zweiten Ausbildungsjahr unterscheiden sich die unterschiedlichen Fachrichtungen. So liegen der Schwerpunkte in der Fachrichtung Draht- und Umformtechnik bei der Umformung unserer Aluminiumprofile und Aluminiumbutzen und das damit verbundene Steuern der entsprechenden Maschinen und Anlagen in unseren Produktionsbereichen. In der Fachrichtung Zerspanungstechnik liegen die Schwerpunkte in der Fertigung von Werkstücken mit spanabhebenden Fertigungsverfahren wie Fräsen, Schleifen oder Drehen.

    Beginn und Dauer der Ausbildung:
    Die Ausbildung beginnt am 1. September und dauert 2 Jahre. Der schulische Ausbildungspart erfolgt Blockweise an der gewerblichen Schule in Singen.

    Voraussetzungen für den Ausbildungsstart:
    Sie verfügen über einen guten Hauptschulabschluss oder einen höherwertigeren Bildungsabschluss und haben gute Noten in Mathematik, Physik und Technik. Außerdem haben Sie handwerkliches Geschick, sind zuverlässig, teamfähig, können Verantwortung übernehmen und arbeiten sehr genau.

    Wenn Sie sich in diesem Profil wieder finden, dann starten Sie bei uns Ihren Berufsweg und senden Sie uns Ihre Bewerbung zu. Die Bewerbungsmappe sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse enthalten.

  • Inhalte der Ausbildung:
    Industriemechaniker/innen warten, überprüfen und reparieren industrielle Maschinen und Anlagen. Des Weiteren wirken sie beim Aufbau neuer Maschinen und Anlagen mit.

    Bei der Aluminium-Werke Wutöschingen AG & Co.KG wird ein großer Teil der betrieblichen Ausbildung in der betriebseigenen Ausbildungswerkstatt durchgeführt, wo Sie sorgfältig auf Ihre Aufgaben vorbereitet werden. So werden Sie zu Beginn Ihrer Ausbildung mit den grundlegenden Arbeiten der Metallbearbeitung, wie beispielsweise Feilen, Bohren, Biegen und Gewindeschneiden sowie der maschinellen Werkstoffbearbeitung vertraut gemacht. Neben der praktischen Arbeit werden Ihnen im betriebsinternen Unterricht theoretische Inhalte der Ausbildung vermittelt. Mit diesem Rüstzeug sind Sie bestens auf die Aufgaben als Industriemechaniker/-in vorbereitet und können Produktionsmaschinen sowie komplette Anlagen und Systeme montieren und instand halten.

    Beginn und Dauer der Ausbildung:
    Die Ausbildung beginnt immer am 1. September und dauert 3 ½ Jahre, wobei der schulische Ausbildungspart an der gewerblichen Schule in Waldshut stattfindet.

    Voraussetzungen für den Ausbildungsstart:
    Sie verfügen über einen Hauptschulabschluss oder höherwertigeren Bildungsabschluss. Außerdem haben Sie Interesse an technisch-funktionalen Zusammenhängen und können sich für Technik, Mathematik und Physik begeistern. Des Weiteren sollten Sie zuverlässig und verantwortungsbewusst sein sowie über ein gutes Vorstellungsvermögen verfügen.

    Wenn Sie sich in diesem Profil wieder finden, dann starten Sie bei uns Ihren Berufsweg und senden uns Ihre Bewerbung zu. Die Bewerbungsmappe sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse enthalten.

  • Inhalte der Ausbildung:
    Werkzeugmechaniker*innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die Serienproduktion an. Sie orientieren sich dabei an technischen Zeichnungen und halten die vorgegebenen Maße exakt ein. Die Inhalte der Ausbildung reichen von einfachen manuellen Arbeiten, wie Bohren, Fräsen und Hämmern bis hin zu komplexen Arbeitsschritten, wie die Nutzung von CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen, welche sie ggf. selbst programmieren. Außerdem montieren Werkzeugmechaniker*innen Einzelteile zu fertigen Werkzeugen und prüfen diese auf ihre korrekte Funktion. Werkzeugmechaniker/innen halten Werkzeuge instand, d. h. sie warten und reparieren beschädigte Werkzeugteile.

    Beginn und Dauer der Ausbildung:
    Die Ausbildung beginnt am 1. September und dauert 3 ½ Jahre, wobei der schulische Ausbildungspart in den gewerblichen Schulen in Waldshut stattfindet.

    Voraussetzungen für den Ausbildungsstart:
    Sie verfügen über einen Hauptschulabschluss oder höherwertigen Bildungsabschluss. Außerdem haben Sie Interesse an technisch-funktionalen Zusammenhängen und können sich für Werken und Technik sowie Mathematik und Physik begeistern. Des Weiteren sollten Sie sorgfältig und genau Arbeiten sowie zuverlässig und verantwortungsbewusst sein.

    Wenn Sie sich in diesem Profil wieder finden, dann starten Sie bei uns Ihren Berufsweg und senden Sie uns Ihre Bewerbung zu. Die Bewerbungsmappe sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse enthalten.

  • Inhalte der Ausbildung:
    Werkstoffprüfer*innen nehmen mechanische, technologische und physikalische Prüfungen an Stahl, Nichteisenmetallen und Kunststoffen vor. Sie kontrollieren diese Materialien auf Eigenschaften, Zusammensetzungen und Fehler mit Hilfe von Festigkeitsversuchen. Proben werden entnommen und für metallographische Versuche vorbereitet. Ehe die Proben optisch beurteilt oder unter dem Mikroskop untersucht werden, müssen sie zunächst geschliffen, poliert und geätzt werden.

    Bei der Aluminium-Werke Wutöschingen AG & Co.KG findet die Ausbildung nach der Grundausbildung in der betriebsinternen Ausbildungswerkstatt im Qualitätswesen statt. Während der Ausbildung im Qualitätswesen untersuchen Sie insbesondere metallische Werkstoffe auf Eigenschaften bzw. Schäden, entnehmen Proben, führen Messungen und Prüfungen durch und dokumentieren die Ergebnisse.

    Beginn und Dauer der Ausbildung:
    Die Ausbildung beginnt am 1. September und dauert 3 ½ Jahre. Der schulische Ausbildungspart erfolgt Blockweise an der Kerschensteiner Schule Stuttgart.

    Voraussetzungen für den Ausbildungsstart:
    Sie verfügen über die Mittlere Reife oder einen höherwertigeren Bildungsabschluss und haben Interesse an Physik, Chemie und Mathematik. Außerdem sind Sie zuverlässig, teamfähig, können Verantwortung übernehmen und arbeiten sehr genau.

    Wenn Sie sich in diesem Profil wieder finden, dann starten Sie bei uns Ihren Berufsweg und senden Sie uns Ihre Bewerbung zu. Die Bewerbungsmappe sollte ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf und Kopien der letzten drei Schulzeugnisse enthalten.

Jetzt bewerben!

Schicken Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an jobs@aww.de.

Bei Fragen zu den Ausbildungen und Studiengängen steht Ihnen unser Personalleiter Christian Tolomeo telefonisch unter: 07746-81291 oder per Email gerne zur Verfügung.

Fragen zu unseren Ausbildungsberufen?

Dann wenden Sie sich für weitere Auskünfte gerne telefonisch unter
07746 81-291 oder per E-Mail: jobs@aww.de
an unseren Personalleiter Christian Tolomeo.

Secured By miniOrange